Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:beverungen_herstelle

zurück zu : [Stadt Beverungen]

www.Herstelle.de

Herstelle

Dieses ist die Beschreibung des Beverungener Ortsteil Herstelle.

Hausstätten- und Höfeliste

[Hersteller Hausstätten- und Höfeliste]

Sie umfasst die Hausnummern 1 bis . Es ist etwa der Umfang der 1820 existierenden Häuser und Höfe.

Bücher

Geschichte

Herstelle wurde im Jahr 797 von Karl dem Großen gegründet. Er schlug auf einer Reise sein Winterquartier an der Weser auf und benannte die Stelle Heristal Saxonicum. Mit dieser Benennung wollte Karl der Große die künftige Hauptstadtfunktion Heristals mit Bischofssitz für Sachsen ankündigen. Heristal in Francia (heute Herstal, eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich) war als Wiege der Pippiniden und Hauptaufenthaltsort Karls des Großen in den Jahren 758 bis 784 eine Hauptresidenz des Frankenreiches und Ausstellungsort des „Haristalense“ (Kapitular von 779). Am 28. Oktober 797 begann mit dem Capitulare Saxonicum eine weniger harte Politik gegenüber den Sachsen. In Heristal Saxonicum errichtete man zunächst zahlreiche Holzgebäude im Schutze der Wallburg. Diese – nur als Fliehburg angelegt – stammte noch aus vorkarolingischer Zeit und wurde von den Sachsen ab dem 7. Jahrhundert (nach?)verwendet. Belege für die Zeit vor 797 fehlen leider gänzlich. Bei der Schlacht Karls bei diesem Ort, wovon noch immer die Flurnamen „Kemperfeld“ (Kämpferfeld) und „Totengrund“ zeugen, ging es um die dortige wichtige Weserfurt und um die darüber liegende Erhebung zur Sicherung der Furt. Die damalige Bedeutung von Heristal Saxonicum erhellt sich auch daraus, dass Karls Winterquartier dort sich ungewöhnlicherweise bis Mai 798 ausweitete, Offenbar hatte er zu diesem Zeitpunkt viel mit seiner ihm am Herzen liegenden Neugründung vor. Es ist nicht überliefert, weswegen bereits im darauffolgenden Jahr dann Paderborn am Schnittpunkt des Westfälischen Hellweges mit dem Frankfurter Weg Bischofssitz wurde. Vermutlich spielte hier die plötzliche Flucht von Papst Leo III. wegen Ehebruchsvorwürfen aus Rom in die Pfalz Paderborn eine Rolle. Die Hilfe des mächtigen fränkischen Königs erkaufte sich der Papst nicht nur durch Anerkennung eines Bistums in Sachsen (seinem damaligen Asyl) bereits im Jahre 799, sondern auch noch durch Karls Krönung zum Römischen Kaiser zu Weihnachten 800. Heristal Saxonicum war nur zwei Jahre nach seiner Gründung längst noch nicht so ausgebaut wie die bereits 776 gegründete Pfalz Paderborn.

Aus der (sächsisch?-) fränkischen Wallburg entstand eine spätmittelalterliche Burg der Paderborner Bischöfe, aus der geplanten Bischofskirche im Schutze der Burg ging eine Ortskirche mit Pfarrhaus hervor, woraus mittlerweile eine imposante burgartige Klosteranlage auf der Anhöhe neben der Burg entstand. Die Benediktinerinnen dort führen auch geistig das frühmittelalterliche Erbe fort. Die Ortskirche wurde 1711 in den Ort ins Wesertal verlegt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Name des Ortes im Zusammenhang mit der gleichnamigen Burg Herstelle 1292. Diese Burg wurde jedoch 1464 in der Hessen-Paderbornischen Fehde (1464 bis 1471) zerstört. Auch während des Dreißigjährigen Krieges wurden Burg und Ort ein Raub der Flammen.

Bis 1969 war Herstelle eine eigenständige Gemeinde im Amt Beverungen. Im Zuge der Gemeindereform im Kreis Höxter schloss sich Herstelle am 1. Januar 1970 mit der Stadt Beverungen und den zehn Gemeinden Amelunxen, Blankenau, Dalhausen, Drenke, Haarbrück, Jakobsberg, Rothe, Tietelsen, Wehrden und Würgassen zur neuen Stadt Beverungen zusammen, wobei Herstelle der älteste Stadtteil ist.

Karten

Stadt Beverungen im Kreis Höxter

Ortsteil Herstelle

Herstelle, Beverungen siehe Maps

Verweise

Auskünfte

Archive Herstelle

Verein Herstelle

Verein Herstelle

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:

                  info@westfalenhoefe.de
wiki/beverungen_herstelle.txt · Zuletzt geändert: 2020/12/07 13:59 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki