Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:1_hoexter_bad_driburg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:1_hoexter_bad_driburg [2020/11/27 19:12] – angelegt michaelwiki:1_hoexter_bad_driburg [2021/04/07 00:58] (aktuell) michael
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Bad Driburg ======
 +
 +[[https://www.bad-driburg.de/|www.Bad Driburg.de]]
 +
 +Dieses ist die Beschreibung der Stadt Bad Driburg mit ihren früheren Dörfern/Bauerschaften, den ihnen folgenden Städten, Gemeinden und den Kirchengemeinden (Kirchspielen).
 +
 +===== Bauerschaften, Dörfer und Städte =====
 +
 +===== Hausstätten- und Höfeliste =====
 +{{ :wiki:wappen_bad_driburg.png?200|}}
 +
 +
 +  * [[bad driburg_alhausen | Alhausen]]
 +  * [[bad driburg_stadt | Bad Driburg Stadt]]
 +  * [[bad driburg_dringenberg | Dringenberg]]
 +  * [[bad driburg_elberinghausen siebenstern | Elberinghausen]] (ab 1780 **Dringenberg-Siebenstern**)
 +  * [[bad driburg_erpentrup | Erpentrup]]
 +  * [[bad driburg_herste | Herste]]
 +  * [[bad driburg_kuehlsen | Kühlsen]]
 +  * [[bad driburg_langeland | Langeland]]
 +  * [[bad driburg_neuenheerse | Neuenheerse]]
 +  * [[bad driburg_poembsen | Pömbsen]] mit Bad Hermannsborn
 +  * [[bad driburg_reelsen | Reelsen]]
 +
 +
 +===== Bücher ======
 +
 +[[https://buch.westfalenhoefe.de/doku.php?id=wiki:buch_hoexter_hoexter_bad_driburg |Zur Regionalbuch-Bibliothek für Bad Driburg]]
 +
 +
 +===== Geschichte ======
 +
 +Wichtigster Ort der Geschichte wurde die Iburg auf dem 380 m ü. NN und 170 Meter über dem Tal gelegenen Sporn der Egge. Archäologisch sind (2000/2003) im Kern des Erdwalles auf der Westseite zwei Kalksteinmauern nachgewiesen, die als sächsische und fränkische Befestigungen gedeutet werden. Die Fränkischen Reichsannalen erwähnen eine Iburg 753, als dort der Erzbischof von Köln Hildegar von den Sachsen getötet wurde. Nach einer Quelle um 1400 schenkte Karl der Große 799 die Burg dem Bischof von Paderborn, welcher innerhalb des Burggeländes die Petruskirche errichtete, die 1231–1256 Archidiakonatskirche war und durch einen größeren Neubau ersetzt wurde, dessen Grundmauern vorhanden sind. Im 10. Jahrhundert gehörte der Burgberg dem freiweltlichen adeligen Damenstift Heerse (868–1803), im Ort gelegen, der später Neuenheerse genannt wurde. Um 1135 gründeten Benediktinerinnen ein Kloster, das 1142 nach Gehrden verlegt wurde. Bischof Bernhard II. von Paderborn errichtete 1189 innerhalb der älteren Anlage eine Ritterburg, die 1223 erweitert, aber 1444 während der Soester Fehde niedergebrannt wurde und seitdem Ruine ist. Nach dem Tod der letzten Ritter Johann und Heinrich von Driburg erbte die Stadt Burg und Waldungen auf der Egge.
 +
 +Die Iburg wurde namengebend für den Ort Driburg (Ersterwähnung 1253; Siegel des 14. Jahrhunderts „Sigillum Civitatis Iburg“). Die Stadtrechtverleihung vor 1290 ergibt sich aus einer Urkunde dieses Jahres, die Richter und Ratsherren bezeugt. 1345 bestätigt Bischof Balduin von Paderborn sämtliche Stadtrechte, nachdem ein vorheriger Rechtsbrief verloren gegangen war. Die kleine ovale Stadtfläche liegt um die Pfarrkirche, welche ursprünglich dreischiffig mit zwei Jochen und Querhaus im spätromanischen Stil im 13. Jahrhundert errichtet wurde. Nach Renovierung 1676 und Erweiterung 1823 wurde die Kirche wegen Baufälligkeit 1894 abgebrochen und durch die heutige große neugotische Kirche ersetzt. Von der Stadtummauerung wurde ein Teil an der Mühlenpforte neuerdings wiederhergestellt. Als „Lange Straße“ bildete die Fernstraße die Längsachse mit den giebelständigen Deelenhäusern.
 +
 +In der fürstbischöflichen Epoche bis 1802 war die Vogtei Driburg der Sitz eines Niedergerichts. In der Gemarkung sind mehrere Kleinsiedlungen als Wüstungen seit dem 14. Jahrhundert untergegangen. Der frühere fürstbischöfliche „Oberwaldische Bezirk“ wurde nach der Zugehörigkeit zum „Königreich Westphalen“ von 1807 bis 1813 unter König Jérôme Bonaparte im Königreich Preußen zunächst als Kreise Brakel und Warburg und ab 1832 – nach der Zusammenlegung der Kreise Brakel und Höxter – als Kreise Höxter und Warburg verwaltet. Bad Driburg war Teil und Verwaltungssitz des Amts Driburg. Diese preußische Verwaltungsstruktur blieb auch im Deutschen Reich erhalten, Nordrhein-Westfalen übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg die Rechtsnachfolge.
 +
 +Selbständige Entwicklungen nahmen die anderen Ortsteile. 868 errichtete Bischof Luithard auf Bitten seiner Schwester Walburga, Gründerin und erste Äbtissin, an der Nethequelle ein Damenstift namens Ecclesia Herisiensis, das bald Herisia genannt wurde, schließlich Heerse im heutigen Neuenheerse. Mittelpunkt ist die Stiftskirche, im Volksmund „Eggedom“ genannt, eine ursprünglich dreischiffige romanische Säulenbasilika, die 1165 durch einen Brand schwer beschädigt und im Dreißigjährigen Krieg verwüstet wurde. Das hochadelige Damenstift wurde 1803 vom Preußenkönig aufgehoben, der daraus unter gleichen Bedingungen eine „Versorgungsanstalt für bedürftige adlige weibliche Personen“ konstituieren ließ. Unter Jérôme Bonaparte als König von Westphalen wurde auch dieses Stift enteignet. Zum Stift gehörte neben anderen Orten auch das Dorf Kühlsen.
 +Das benachbarte Dringenberg gründete Bischof Bernhard V. von Paderborn auf dem Bergplateau 280–295 m. ü. NN, 70 Meter über dem Tal der Öse, und verlieh 1323 das Stadtrecht. Auf der Westseite liegt die bischöfliche Burg mit den Häusern der ehemaligen Freiheit und der Zehntscheune. 1488 erweiterte Bischof Simon III. die alte Burg. Sein Wappen, die lippische Rose, steht über dem Burgtor. Zeitweise war die Burg Sommersitz der Fürstbischöfe von Paderborn. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg niedergebrannt, aber als „Oberamtshaus“ des Oberamtes Dringenberg im Oberwaldischen Distrikt des Fürstbistums Paderborn wiederaufgebaut. Nach dem Ende der Landdrostenära (1803) kaufte Dringenberg 1825 die Burg vom preußischen Staat. Sie wurde Sitz des Amtmanns des Amtes Dringenberg bis zur Eingemeindung nach Bad Driburg 1975. Die Erhaltung der Burg, der Zehntscheune als Stadthalle, des alten Rathauses und der Stadtmauern seitdem ist das Verdienst der bürgerlichen Initiativen, insbesondere auch des Heimatvereins.
 +
 +Im Norden der heutigen Stadt Bad Driburg ist das Bergdorf Pömbsen 315 m ü. NN als Kirchort Ausgang der kirchlichen Entwicklung für die Orte Reelsen, Alhausen, Erpentrup und Langeland. Auch die Stadt Nieheim gehörte einst zu dieser Großpfarrei. Die Dörfer sind als Haufendörfer in der Nachbarschaft von Gutshöfen während der fürstbischöflichen Epoche entstanden und unterstanden der Patrimonialgerichtsbarkeit der Herren von Asseburg und von Oeynhausen. Das urkundlich älteste, in den Corveyer Traditionen genannte Dorf ist Herste im Osten von Driburg.
 +
 +Am 1. Januar 1970 wurden die zuvor im Amt Driburg selbständigen Gemeinden Alhausen, Erpentrup, Herste, Langeland, Pömbsen und Reelsen und die Stadt Bad Driburg aufgrund der Festlegung im Gesetz zur Neugliederung des Kreises Höxter vom 2. Dezember 1969 zur amtsfreien Stadt Bad Driburg zusammengeschlossen. Das Amt Driburg wurde aufgelöst.
 +
 +Auf der Basis des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Sauerland/ Paderborn (Sauerland/ Paderborn-Gesetz) vom 5. November 1974 wurden am 1. Januar 1975 die Stadt Dringenberg und die Gemeinden Kühlsen und Neuenheerse (vormals alle zum Amt Dringenberg-Gehrden gehörig) in die Stadt Bad Driburg eingegliedert. Weiterhin wurde die Zugehörigkeit der Stadt zum Kreis Höxter geregelt.
 +
 +
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Brakel | Kreis_Brakel / Altkreis Höxter]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Amt_Driburg | Amt_Driburg]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Driburg | Stadt Bad Driburg]]
 +
 +
 +=====Karten=====
 +
 +{{:wiki:bad_driburg_in_hx..png?400|}}
 +
 +Stadt Bad Driburg im Kreis Höxter
 +
 +{{:wiki:bad_driburg_ortsteile.png?300|}}
 +
 +Stadtteile der Stadt Bad Driburg
 +
 +
 +[[https://www.google.de/maps/place/33014+Bad+Driburg/@51.7300039,9.0091175,5970m/data=!3m1!1e3!4m13!1m7!3m6!1s0x47ba55a19b7c1b07:0x427f28131548450!2s33014+Bad+Driburg!3b1!8m2!3d51.7328389!4d9.0215477!3m4!1s0x47ba55a19b7c1b07:0x427f28131548450!8m2!3d51.7328389!4d9.0215477?hl=de | Bad Driburg, siehe Maps]]
 +
 +===== Verweise =====
 +
 +
 +===== Auskünfte =====
 +
 +==== Archive Bad Driburg ====
 +  
 +{{:wiki:rathaus_bad_driburg.jpg?200|}}
 +
 +[[https://www.bad-driburg.de/|www.Bad Driburg.de | Stadtarchiv Bad Driburg]]
 +
 +==== Heimatverein Bad Driburg ====
 +
 +[[https://www.eggegebirgsverein.de/3-Verein/18-Abteilungen/32-Bad-Driburg.html | Heimatverein Bad Driburg Eggegebirgsverein e.V.]]
 +
 +
 +
 +Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
 +
 +                    info@westfalenhoefe.de
 +
 +
  

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki