zurück zu : [[wiki:1_hoexter_bad driburg| [Stadt Bad Driburg] ]] [[https://www.neuenheerse.de/index.php/13-neuenheerse | www.neuenheerse.de]] ====== Neuenheerse ====== Dieses ist die Beschreibung des Driburger Ortsteil Neuenheerse. ===== Hausstätten- und Höfeliste ===== ☛** [[bad driburg_neuenheerse_hoefe | [Neuenheerser Hausstätten- und Höfeliste] ]]** Sie umfasst die Hausnummern 1 bis . Es ist etwa der Umfang der 1820 existierenden Häuser und Höfe. ===== Bücher ===== [[https://buch.westfalenhoefe.de/doku.php?id=wiki:buch_hoexter_hoexter_bad_driburg |Zur Regionalbuch-Bibliothek für Bad Driburg / Neuenheerse]] ===== Geschichte ===== Erstmals urkundlich erwähnt wurde Neuenheerse 1341 als Nygenherse. Das zu Willebadessen gehörende Nachbardorf Altenheerse wurde als Altinherise bereits 1066 urkundlich erwähnt. Zu unterscheiden ist die Geschichte des Damenstifts Heerse von der Geschichte des Wigbolds Neuenheerse. Im Jahr 868 wurden große Ländereien in der Warburger Börde (in den Orten Osdagighusen, Lutzilandreni, Bocchem, Heringi) aus dem Privatbesitz der hochadligen Sächsin Walburg mit Territorien getauscht, die zum Dorf Heresi gehörten und aus dem Besitz des Domstifts von Paderborn stammten. Dieser Tausch wurde vom Wormser Konzil 868 gebilligt, da Walburg (ca. 825–895), die Schwester des Luithard, des dritten Bischofs (862–887) von Paderborn, der auch 10 Höfe bei Brakel (Hainhausen) stiftete sowie die Zehnten der Dörfer Heresi, Smachtum, Nordgardinum und Suitgardinum, im Quellbezirk der Nethe (wohl eine heilige Stätte der heidnischen Sachsen) im heutigen Neuenheerse ein Laien-Stift gründen wollte, um mit anderen adligen Fräulein „sich dem Gottesdienst zu weihen“, wie es die in genauer Abschrift erhaltene Wormser Urkunde von 868 als Motivation angibt. Zugleich aber war das Stift durch Umwandlung des heidnischen Quellheiligtums in eine christliche Kirche ein Stützpunkt der Sachsen-Missionierung und sorgte von Anfang an und im Lauf der Jahre zunehmend mit vielen gestifteten Jahresgedächtnissen für das Seelenheil der Verstorbenen. Das Stift wurde unter dem Namen Herisia bzw. Heerse bekannt. Stiftsdamen waren adliger Herkunft. Ihre Arbeit war das Gebet, ähnlich wie bei Orden, doch blieb das Stift Heerse stets weltlich und nannte sich freiweltlich, da es nicht dem Bischof zu eigen war, der als Landesherr bisweilen gewaltsam, doch selbst mehrmals vor Gericht vergeblich seine Hoheit über das Stift beanspruchte. Geistliche Benefiziaten und zwei Pastoren wurden allein von der Äbtissin ordiniert, sie waren mit der Liturgie der Kirche und der verschiedenen Altäre und Kapellen, zudem mit Verwaltungsaufgaben betraut. Das adlige [[https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Heerse | Damenstift_Heerse]] Die älteste Kirche entstand um 880 und wurde zuerst der heiligen Maria geweiht. Die Kirche enthält noch heute viele Reliquien, unter denen die Gebeine der heiligen Saturnina, im Jahr 887 übertragen von Sains-lès-Marquion, die auch Stiftspatronin wurde, die wichtigsten sind. Der heutige Kirchenbau stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert, als Säulenbasilika ist er eine Besonderheit. Das Mittelschiff jedoch und das südliche Schiff wurden in gotischer Zeit zu einer Hallenkirche erhöht, statt Säulen tragen seit damals achteckige Pfeiler das Gewölbe. Das Stift wurde bei der Säkularisation 1803 vom damaligen Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. aufgehoben und sogleich neu gegründet als „Versorgungsanstalt“ verarmter adliger Damen aller Konfessionen, aber der König von Westphalen (1807–1813), Jérôme Bonaparte, enteignete 1810 auch diese Neugründung zur Sanierung seiner maroden Finanzen mit allen anderen Klöstern. Die meisten Personen des Stifts verließen Neuenheerse. Die Stiftskirche wurde Gemeindekirche; dem Staat obliegt der Unterhalt, da er der Besitzer und Nutznießer der riesigen Ländereien, vor allem der Wälder des Stifts geworden ist. Die meisten Einwohner von Neuenheerse sind katholisch, die ehemalige Stiftskirche und heutige Pfarrkirche gehört zur Pfarrei St. Saturnina im Pastoralverbund Bad Driburg des Erzbistums Paderborn. Die nicht so zahlreichen evangelischen Christen haben eine eigene Kirche für ihren Gottesdienst. Als die einzige Kalandsbruderschaft im ostwestfälischen Raum besteht diese noch in Neuenheerse. Neuenheerse gehörte während des Mittelalters zum Fürstbistum Paderborn. 1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit war Neuenheerse Teil des Königreiches Westphalen und wurde dem Kanton Dringenberg unterstellt, welches neben Dringenberg die Dörfer Schwaney, Altenheerse, Neuenheerse, Kühlsen und Willebadessen umfasste. Mit der Gründung des Kreises Warburg 1816 wurde Neuenheerse Teil des Amtes Dringenberg, welches 1856 mit dem Amt Gehrden zum Amt Dringenberg-Gehrden vereinigt wurde. Mit der Auflösung des Kreises Warburg und des Amtes Dringenberg-Gehrden am 1. Januar 1975 durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz wurde Neuenheerse in die Stadt Bad Driburg eingegliedert *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Warburg | Kreis_Warburg]] *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Amt_Dringenberg-Gehrden | Amt_Dringenberg-Gehrden]] *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Driburg | Stadt Bad Driburg]] *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Neuenheerse | Neuenheerse]] ===== Karten ===== {{:wiki:bad_driburg_in_hx..png?400|}} Stadt Bad Driburg im Kreis Höxter {{:wiki:bad_driburg_ortsteile_dringenberg.png?300|}} Ortsteil Neuenheerse [[https://www.google.de/maps/place/Neuenheerse,+33014+Bad+Driburg/@51.6744772,8.9944986,1494m/data=!3m2!1e3!4b1!4m5!3m4!1s0x47ba54d55e5ff055:0xd50150ff4b3458c4!8m2!3d51.6754712!4d8.9993117?hl=de | Neuenheerse, Stadt Bad Driburg siehe: Maps ]] ===== Dokumente ===== ===== Verweise ===== [[https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/hier-und-heute/video-bad-driburg-neuenheerse-100.html |https://www1.wdr.de/mediathek/video-bad-driburg-neuenheerse]] ===== Auskünfte ===== ==== Archive Neuenheerse ==== {{:wiki:rathaus_bad_driburg.jpg?200|}} [[https://www.bad-driburg.de/|www.Bad Driburg.de | Stadtarchiv Bad Driburg]] Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter: info@westfalenhoefe.de